Steuertipps für Unternehmer zum Jahresende

Der Jahreswechsel steht vor der Tür und wie jedes Jahr heißt es: Zeit für den großen Steuer-Check! Im „Steuerkisterl“ 2024 warten 10 smarte Steuertipps auf Dich – damit Du das Jahresende nicht nur feierst, sondern auch steuerlich voll ausschöpfst! 1) Spenden aus dem Betriebsvermögen „Der beste Weg, sich selbst eine Freude zu machen, ist: zu […]

Weiterlesen...


30. September 2024 – ein wichtiger Tag für Unternehmer

hourglass-on-calendar

Alle Jahre wieder gilt der 30. September als besonders wichtiger Tag im Unternehmerleben. Denn hier enden steuerliche Fristen. Schnapp Dir daher Deinen Online-Kalender und trage Dir die Termine gleich ein.Wir haben die wichtigsten Fristen hier zusammengestellt: Frist für Offenlegung des Jahresabschlusses 31.12.2023 Für die Offenlegung des Jahresabschlusses zum 31.12.2023 gilt wieder die alt-bekannte Neunmonatsfrist ab […]

Weiterlesen...


Unternehmer-Tipp: Unsere meistgelesenen Blogbeiträge

Unternehmer fragt Dr. Google…. “Wie mache ich eigentlich korrekt meine Buchhaltung? Was beschäftigt Dich als Unternehmer heute und damals? Ist es die Umsatzsteuer, das Sortieren der Belege, oder die eigene Produktivität? Wir haben an der Zeituhr gedreht und für Dich richtig guten Lesestoff gesammelt. 10 Jahre ist’s her, seit der erste Artikel auf unserem Steuerblog […]

Weiterlesen...


Die USt-Meldung für Kleinunternehmer: Was hat sich geändert?

Als Unternehmer ist man selbst und STÄNDIG und daher von den manchmal „lästigen“ Verpflichtungen des Finanzamts nicht gefeit. Als Kleinunternehmer sind die Spielregeln etwas anders: bis einschließlich 35.000 Euro Jahresumsatz ist man von der Umsatzsteuer (USt) befreit… doch es gibt auch Ausnahmen, und zwar die folgenden: innergemeinschaftlicher Erwerb (Warenkauf im EU-Raum) und sonstige Leistungen, bei […]

Weiterlesen...


Der Jahresausblick 2024: durch den Steuerdschungel

Wieder liegt ein Steuerjahr hinter uns. Die Inflation (= gefährlichste Steuer der Welt 😉 hält uns weiterhin auf trapp, der Wirtschaftsstandort Österreich weilt eher im Krisenmodus. Der ganz normale Wahnsinn also. Dennoch steht uns ein Jahr voller neuer Chancen bevor. Steuerlich gesehen: Was ist neu, was bleibt? Das sind die Highlights: 1. Adieu Kalte Progression […]

Weiterlesen...


Airbnb & Steuern: Wenn das Finanzamt mit „eincheckt“

Endlich kann man seine Couchsurfer-Karriere auf ein ganz neues Level heben und dabei auch noch Geld verdienen. Doch bevor Du Dich von den ganzen €-Zeichen in den Augen blenden lässt, solltest Du wissen, dass auch bei Airbnb-Einnahmen das Finanzamt ein Stück vom Kuchen abhaben möchte und es steuerlich einiges zu beachten gibt, bevor Du Deine […]

Weiterlesen...


Versandhandel und Lieferschwellen: Diese Regelungen gelten für Online Händler mit 01.07.2021

bild repräsentiert dropshipping, flugezug und weltkugel auf laptop platziert

Endlich Dropshipper! Der Online Handel hat vielen Unternehmern die Tür zu neuen Märkten eröffnet und der Verkauf von Produkten ins Ausland ist längst keine „Hexerei“ mehr. Dennoch müssen sich E-Commerce Händler mit Regeln auseinandersetzen, die den einwandfreien grenzüberschreitenden Versand ermöglichen. *Das Dropshipping ist ein E-Commerce-Geschäftsmodell, bei dem der Online-Händler Ware verkauft, die er selbst gar […]

Weiterlesen...


Senkung der Umsatzsteuer auf 5 % für Tourismus- und Kulturbranche

Der Umsatzsteuersatz wird für die Hotellerie und die Gastronomie in der Zeit vom 1.7.2020 bis 31.12.2020 einheitlich auf 5 % gesenkt, von bisher 10 % bzw. 20 %. Damit soll den österreichischen Unternehmen geholfen werden, über die Corona-Krise hinweg zu kommen. In Deutschland wird die Umsatzsteuer von 19 % auf 16 % und von 7 […]

Weiterlesen...


Steuerberatung für Handwerker – Teil 2: Die Umsatzsteuer

Umsatzsteuer – Welche Fallen gibt es? Erhöhte Aufmerksamkeit widmen wir gerade in den letzten Jahren der Umsatzsteuer und der richtigen Dokumentation der Geschäftsfälle. Detailgenauigkeit bei der Umsatzsteuer wird immer stringenter, insbesondere die Nachweispflichten der Waren- und Dienstleistungsströme haben es in sich. Im innereuropäischen Geschäftsverkehr sind Nachweise wie Lieferscheine, CMR, richtige Beurteilung, ob es sich um […]

Weiterlesen...