Mit Laptop um die Welt: Steuerliche Aspekte bei Remote Working-Modellen

Ob mit Flip-Flops im hippen Coworking-Space oder in Jogging-Hose im eigenen Wohnzimmer, Remote Working oder Home-Office hat aufgrund der Pandemie große Bedeutung in der (digitalen-)Arbeitswelt gewonnen und ist für viele Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Wenn der Mitarbeiter für eine Zeit die Ferne sucht, müssen Unternehmen die steuer- und arbeitsrechtliche Situation genauer unter die „Sonnenbrille“-äh Lupe […]

Lesen Sie weiter


Die eiskalten Tage sind gezählt: Aus für die „Kalte Progression“

Die schlechte Nachricht: der kalte Winter liegt erst vor uns und wir sitzen wie Eskimos eingepackt im Büro/zu Hause und müssen Strom sparen – die gute Nachricht: die „kalte Progression“ geht dem Ende zu. Die schleichende Steuererhöhung wird nämlich mit 1. Jänner 2023 abgeschafft. Zurück zum Ursprung – Was bedeutet „Kalte Progression? Durch die Inflation […]

Lesen Sie weiter


Das kommt 2021 steuerlich auf uns zu

Wir werfen einen Blick in die Zukunft (der Steuern) des Jahres 2021. Unsere Hauptdarsteller aus „Zurück in die Zukunft“ aka Heller Consult (mit unserem Sternenlogo, na logo) versorgen Dich auch weiterhin mit den besten Steuer- und Unternehmertipps der gesamten Galaxies. Ok – „Serienmarathon aus den Weihnachtsferien“ beiseite:. Kurz gefasst: Einiges hat sich mit 1. Jänner […]

Lesen Sie weiter


Handwerker & Steuern Spezial: Der Unternehmerlohn

Willkommen zu unserer Artikel-Serie: Steuerberatung für Handwerker. Wir widmen uns hier den wichtigsten steuerlichen und unternehmerischen Spezialthemen, mit denen heutzutage alle Handwerker zu kämpfen haben. Heute kommt Teil 3 unserer Serie mit meinem Lieblingsthema. Der Unternehmerlohn Konkret: was ist Dein Unternehmerlohn? Was verdienst Du als Unternehmer für Dein Tätigsein? Du sagst jetzt vielleicht: „Naja, ich hab ja sowieso meinen Gewinn.“ […]

Lesen Sie weiter


Urlaubsreif? 11 Sonderfragen zum Thema Urlaub – Teil 2

Urlaubsreif? 11 Sonderfragen

Et voilà: Hier kommt der zweite Teil unserer Urlaubs-Blogserie. Im ersten Teil haben wir bereits die Basics geklärt: Wie viel Urlaubsanspruch habe ich? Wo muss ich meinen Urlaubsantritt kundtun? Und was ist nochmal der Unterschied zum „persönlichen Feiertag“? Lesen Sie hier Teil 1 von „Urlaubsreif?“ In diesem Blogartikel widmen wir uns ganz den Sonderfragen, die […]

Lesen Sie weiter