Steuerberatung günstiger gestalten: Mit dem Unternehmer-Starterpaket

Hilfe – hol mich aus dem Belegdschungel ! So mancher Unternehmer kriegt beim Sortieren seiner Belege graue Haare. Vermutlich hast Du das eine oder andere graue Haar bereits entfernt 😉 Natürlich kann Dein Steuerberater die Belege für Dich ordnen, aber bedenke, dass das Zeit in Anspruch nimmt. Je mehr Zeit Dein Buchhalter dafür benötigt, desto […]

Lesen Sie weiter


Förderungen für Betriebe aufgrund der Coronavirus-Situation in Österreich

Stadt und Wirtschaftskammer Wien leisten akut einen Zuschuss in Höhe von jeweils 10 Millionen EUR in den „Notlagenfonds der Wirtschaftskammer Wien“, der eigens für Krisensituationen eingerichtet wurde. Damit stehen Wiener EPUs und Kleinstunternehmen, die durch die globale Coronavirus-Pandemie in Not geraten sind, in Summe 20 Millionen Euro als Soforthilfe zur Verfügung. Aus diesem Notlagenfonds können […]

Lesen Sie weiter


Was bedeutet Marge?

Was ist Marge?

In diesem Artikel erfahren Sie, warum die Marge Ihre (unternehmerische) Freundin sein sollte! Berechnen Sie die Marge als Differenz und Relation zwischen dem Nettopreis zu Ihren direkten Kosten. Die Begriffe Deckungsbeitrag,  Handelsspanne oder Rohertrag werden in der Regel synonym mit Marge verwendet. Kurz: Marge = Nettopreis minus direkte Kosten Die direkten Kosten umfassen sämtliche Positionen, […]

Lesen Sie weiter


Rechnungswesen & Bankgespräch = Aussagekraft & Wichtigkeit

Bankgspräche ok

Ich gehe hier nicht im Detail auf die rechtlichen Unterscheidungsmerkmale ein, aber die Abgrenzungen im betrieblichen Rechnungswesen sind aus meiner Sicht ein Quell von Fehlinterpretationen, wenn sie nicht sorgfältig bearbeitet werden. Einnahmen-Ausgaben-Rechnungen (EAR) basieren auf reinen Zahlungsflüssen. Wenn es zu Verschiebungen bei den Zahlungsgewohnheiten von Kunden kommt und andererseits Ausgaben cashmässig anders anfallen als das […]

Lesen Sie weiter


Steuerberatung für Handwerker – Teil 5: Fusion & Expansion

Fusion von Betrieben

Betriebsgrößen schwanken natürlich je nach Innung, sind jedoch österreichtypisch. Auftragseingänge und Umsätze fokussieren sich stark auf jene Betriebe, welche 10 bis 19 bzw. 20 und mehr Beschäftigte einsetzen. In diesem Segment wird die Geschäftslage und Entwicklung als gut und ausbaufähig beurteilt. Fusionen – Kooperationen – Zusammenschlüsse? Für mich leitet sich hier die Frage ab, ob […]

Lesen Sie weiter