Update zur AANV

steuerausgleich

AANV = die Automatische – Antragslose Arbeitnehmerveranlagung – im Volksmund auch Steuerausgleich oder Steuererklärung genannt. Seit Juli 2017 erfolgt die Arbeitnehmerveranlagung automatisch und antragslos. Allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Der Vorteil der AANV ist, dass steuerpflichtige Personen (wieder unter bestimmten Voraussetzungen) keine Steuererklärung abgeben müssen.  Es wird automatisch zu viel bezahlte Lohnsteuer oder ein überhöhter Sozialversicherungsbeitrag […]

Weiterlesen...


Jahresende: Überprüfung des Jahresbeleges bei Registrierkassen

Zertifkat

Zum Jahresende immer wieder zu tun: Die Überprüfung des Jahresbeleges. Haben Sie sich mit hrer Registrierkasse schon angefreundet? Vorgehensweise Überprüfung Am Jahresende (unabhängig von einem allfälligen abweichenden Wirtschaftsjahr!) muss nun nach der letzten Kassenbuchung der Jahresbeleg ausgedruckt und überprüft werden. Dieser Beleg entspricht dem Monatsbeleg des Monats Dezember. Die Überprüfung erfolgt nach demselben Prinzip, welches […]

Weiterlesen...


Registrierkasse registriert – Was nun?

Nachregistrierung

Nun ist der April schon wieder vorbei. Inzwischen sollten es auch die „Nachzügler“ geschafft haben, Ihre Registrierkasse in Finanzonline zu registrieren. Aber was jetzt? Welche Pflichten hat der Unternehmer? Oder ist es damit schon getan? Aufbewahrungspflichten Neben der gewissenhaften Erfassung der Barumsätze gibt es folgende Aufzeichnungs- bzw. Aufbewahrungspflichten. Monatlich ist nach der Erfassung der letzten […]

Weiterlesen...


Sachbezug – Updates 2017

Updates zum Sachbezug

Der Begriff Sachbezug bezeichnet Einnahmen aus dem Dienstverhältnis, die nicht monetär sind. Der Sachbezug ist ein geldwerter Vorteil, der den Arbeitnehmer/die Arbeitnehmerin bereichert und ein Arbeitsentgelt darstellt. Dazu zählen Firmenwagen oder Dienstwohnung, die Mitarbeitern zur Verfügung gestellt werden. Auto und Sachbezug Wenn der Mitarbeiter den Firmenwagen auch für private Fahrten nutzen kann, wird bei der […]

Weiterlesen...


Die kalte Progression

Das neue Arbeitsprogramm der Bundesregierung sieht die Abschaffung der kalten Progression vor. Damit die Entlastung von 5 Milliarden Euro (welche durch die Steuerreform 2015/2016 entstand) nicht durch die kalte Progression verloren geht, präsentierte die Bundesregierung ein konkretes Modell zum Ausgleich: Ab 5% aufgelaufener Inflation werden die ersten beiden Tarifstufen von 11.000 Euro und 18.000 Euro […]

Weiterlesen...


Die automatische/antragslose/Arbeitnehmerveranlagung

AANV - Steuererklärung

Wie sieht die derzeitige Regelung aus? Bisher konnte freiwillig eine Arbeitnehmerveranlagung ANV durchgeführt werden. Bei der ANV können zusätzliche Werbungskosten, Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen (z.B.: Ausgaben für Kinderbetreuung, Arztkosten, Begräbniskosten, etc.) steuerlich geltend gemacht werden. Bei der Arbeitnehmerveranlagung wird die Steuer neu berechnet und gleichmäßig übers Jahr verteilt. Häufig ergibt sich daraus, dass zu viel […]

Weiterlesen...


Die ersten Neuerungen 2017

Neuheiten 17

Das Jahr 2017 ist nur ein paar Wochen alt, aber einige Neuerungen dürfen Sie nicht verpassen. Entfall der täglichen Geringfügigkeitsgrenze Mit 1. Jänner 2017 entfällt die tägliche Geringfügigkeitsgrenze. Für fallweise Beschäftigungen oder Beschäftigungen, die kürzer als einen Monat dauern, gilt daher nur noch die monatliche Geringfügigkeitsgrenze. Senkung der Verzugszinsen in der Sozialversicherung Die Verzugszinsen in […]

Weiterlesen...


2016 steuerlich Revue passieren lassen

Revue 2016

Wir blicken auf ein – auch in steuerlicher Hinsicht – ereignisreiches Jahr zurück. Natürlich drehte und dreht sich noch immer alles um die Steuerreform 2015/2016. Die wichtigsten Neuerungen zum Nachlesen finden Sie hier! Wort und Unsatz des Jahres Ganz klar das Wort das Jahres war: Registierkasse bzw. Registrierkassenpflicht. Vor ihr kam schon die Belegerteilungspflicht. Auf der Seite […]

Weiterlesen...


Steuerreform: Das wird neu bei Spenden!

Steuerreform: Das wird neu bei der Absetzbarkeit von Spenden

Spenden Sie regelmäßig? Wenn Sie Ihre Spenden bisher auch steuerlich abgesetzt haben, dann lesen Sie weiter. Denn mit der Steuerreform 2016 wird es Neuerungen geben. Zur Erinnerung: Schon bisher waren nur Spenden an begünstigte Organisationen steuerlich absetzbar. Das sind diejenigen Organisationen, die auf der Liste des BMF zu finden sind. Spenden absetzen: So funktioniert das bis […]

Weiterlesen...