Verluste aus Steuersicht: Verlustausgleich, Verlustvortrag und die Steuerreform

Verlustvortrag und Verlustausgleich: So kann ein Verlust steuerlich verwertet werden.

Verluste rangieren auf der Beliebtheitsskala der Unternehmer*innen natürlich unter „ferner liefen“. Die Gründe, warum Verluste anstelle von Gewinnen erwirtschaftet werden sind mannigfaltig und einen eigenen Artikel wert. Oft wird auf Basis einer unzureichenden Kalkulation dahingewirtschaftet, manchmal konzentriert man sich nicht auf seine Kunden, oder auf die falschen. Aus Steuerberaterinnensicht steht aber fest: Ist der Verlust […]

Weiterlesen...


Registrierkassenpflicht: Verschoben!

Registrierkassenpflicht nun doch erst ab Mai 2016

Bislang sind die Unternehmen – und natürlich auch wir – davon ausgegangen, dass die Registrierkassenpflicht ab 1.1.2016 besteht. Zahlreiche Unternehmen haben auch zeitgerecht eine Registrierkasse angeschafft. Seit der mit Spannung erwarteten Entscheidung des Verfassungsgerichtshofes vom 15. März 2016 steht jedoch fest, dass die Registrierkassenpflicht frühestens ab 1. Mai 2016 gilt. Zur Freude derjenigen, die die Anschaffung […]

Weiterlesen...


Einkommensteuer: Was sind eigentlich Sonderausgaben?

Bestimmte private Ausgaben können als Sonderausgaben steuerlich geltend gemacht werden

Als Sonderausgaben werden bestimmte private Ausgaben bezeichnet, die steuerlich begünstigt sind. Das bedeutet, dass Sie diese Ausgaben steuerlich absetzen können,  wobei aber beachtet werden muss, dass nicht alle Sonderausgaben in vollem Ausmaß abgesetzt werden können. Einige davon sind mit einem Höchstbeitrag gedeckelt, andere werden geviertelt, teilweise wird ein Sonderausgabenpauschale abgezogen und wieder andere zählen zu den Topf-Sonderausgaben. […]

Weiterlesen...


Unsatz: „Möchten Sie die Rechnung haben?“

Die Belegerteiligungspflicht ist eine Herausforderung für Unternehmen und Konsumenten

Böses Erwachen beim Zeitungskauf  am Kiosk. Übliches Verfahren. Ich sage welche Zeitung ich möchte, diese wird mir ausgehändigt, ich bezahle, nehme Zeitung und Wechselgeld entgegen, stecke sie ein und will wie auch sonst weitergehen. Doch dann etwas Neues: „Möchten Sie die Rechnung haben?“ fragt die Trafikantin ein bisschen schüchtern. „Nein, danke“ winke ich zuerst ab. Schließlich […]

Weiterlesen...


Sind Sie belegerteilungspflichtig?

Was ist die Belegerteilungspflicht? Auf der Seite der WKO wird die Belegerteilungspflicht wie folgt definiert: „Für jeden Betrieb, besteht ab 1.1.2016 die Verpflichtung bei Barzahlungen einen Beleg zu erstellen und dem Käufer auszuhändigen. Dieser muss den Beleg entgegennehmen und bis außerhalb der Geschäftsräumlichkeiten für Zwecke der Kontrolle durch die Finanzverwaltung mitnehmen.“ Wen betrifft die Belegerteilungspflicht? Der […]

Weiterlesen...


Sind Sie registrierkassenpflichtig?

Sind Sie registrierkassenpflichtig?

Prinzipiell unterliegen der Registrierkassenpflicht „Betriebe“. Es ist kein Zufall, dass hier der Terminus „Betriebe“ verwendet wird. Denn die Bestimmungen zur Registrierkassenpflicht betreffen tatsächlich nur Unternehmer*innen mit „betrieblichen Einkünften„. Was sind betriebliche Einkünfte? Das Einkommensteuergesetz unterscheidet 7 Einkunftsarten, die im §2 EStG definiert werden. Wenn Sie schon einmal Ihre Steuererklärung selbst abgegeben haben, wissen Sie das. Denn […]

Weiterlesen...


Alles rund um die Registrierkassenpflicht

Alles rund um die Registrierkassenpflicht

Kaum ein Thema des letzten Steuerpaketes lässt die Wogen so hoch gehen, wie die kommende Registrierkassenpflicht. Zwar sind noch lange nicht alle Fragen rund um die neuen Bestimmungen restlos geklärt, dennoch sind sie bereits per 1.1.2016 anzuwenden! (Auch wenn der tatsächliche früheste Zeitpunkt, zu dem Unternehmen registrierkassenpflichtig werden können auf 1.5.2016 verschoben wurde)  Sie meinen, […]

Weiterlesen...


Sind Sie einzelaufzeichnungspflichtig?

Einzelaufzeichnungspflicht

Bei der Buchführung ist man zur Einzelaufzeichnung aller Bareingänge und aller Barausgänge verpflichtet. Wohl bemerkt sei, dass hier nicht nur die verpflichtende Buchführung gemeint ist. Zur Bilanzierung und damit zur doppelten Buchführung verpflichtet sind Unternehmer*innen in folgenden Fällen: Kraft der Rechtsform – GmbH und AG sowie GmbH & Co KG Wenn der Umsatz in zwei […]

Weiterlesen...


Schnelltest: Registrierkassenpflichtig?

Wenn Sie schnell herausfinden möchten, ob Sie von der Registrierkassenpflicht betroffen sind, beantworten Sie diese Fragen: Erzielen Sie Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, selbständiger Tätigkeit oder Gewerbebetrieb? Übersteigt Ihr Jahresumsatz 15.000 Euro? (pro Betrieb) Erzielen Sie Barumsätze von über 7.500 Euro pro Jahr? Hinweis: Zu den Barumsätzen zählen Bargeld, Bankomat- und Kreditkartenzahlungen, Gutscheine, Bons und […]

Weiterlesen...