30. September 2024 – ein wichtiger Tag für Unternehmer

hourglass-on-calendar

Alle Jahre wieder gilt der 30. September als besonders wichtiger Tag im Unternehmerleben. Denn hier enden steuerliche Fristen. Schnapp Dir daher Deinen Online-Kalender und trage Dir die Termine gleich ein.Wir haben die wichtigsten Fristen hier zusammengestellt: Frist für Offenlegung des Jahresabschlusses 31.12.2023 Für die Offenlegung des Jahresabschlusses zum 31.12.2023 gilt wieder die alt-bekannte Neunmonatsfrist ab […]

Weiterlesen...


Anspruchszinsen ab 01. Oktober 2019 – (Steuer-)Infos kompakt

Für noch nicht veranlagte Einkommen- und Körperschaftsteuern des Jahres 2018, die nach dem 30.09.2019 bescheidmäßig festgesetzt werden, beginnt ab 1.10.2019 die sogenannte Anspruchsverzinsung des Finanzamtes zu laufen. Die Verzinsung läuft ab 1.10.2019 bis zum Bescheiddatum (aber maximal für 48 Monate – d.h. Zinsen können auch für Vorjahre anfallen). Die Anspruchszinsen werden pro Jahr mit 2 […]

Weiterlesen...


Die Krypto-Steuer-Dauerschleife

cryptotrading

In unserem letzten Krypto-Artikel wurde „Kryptowährungen handeln – so sieht das die Finanz“ in der einfachen Konzeption vorgestellt. Wir erinnern uns: Für viele Trader ist ein Jahr zu warten zu langweilig. Die selbsternannten Crypto-Heroes brauchen den Thrill, deshalb kaufen sie Bitcoins und verkaufen diese, um andere Kryptowährungen anzuschaffen. Da wird in Ripple oder Dash umgewechselt. […]

Weiterlesen...


Kryptowährungen handeln – so sieht das die Finanz

Bitcoinhandel

Trading ist der Handel und Trader sind Wertpapierhändler, die an Finanzmärkten handelt. Crypto-Trader betreiben Trading eben auf virtuellen Börsen. Wie handelt man mit Bitcoins? Die einfachste Form des Tradings ist es, eine Kryptowährung wie den Bitcoin zu kaufen und dann liegen zu lassen. Man nennt das in der Krypto-Sprache HODL. Man wartet, ob sich Bitcoins […]

Weiterlesen...


Betriebliche Altersvorsorge

Betriebliche Altersvorsorge

Staatliche Pensionen sinken – Pensionslücken drohen Auch wenn wir heute nicht gerne daran denken – die Pensionen sinken weiter! Und es ist heute schon extrem wichtig, Vorsorge zu treffen. Denn wer will nicht auch nach seinem aktiven Berufsleben den gewohnten Lebensstandard aufrechterhalten? Betrieblich Altersvorsorge ist eine clevere Lösung. Sie ist ein zeitgemäßes Instrument für fortschrittliche […]

Weiterlesen...


Rechtsanwälte – steuerlich betrachtet

Rechtsanwälte zählen neben Ärzten, Apothekern, Ziviltechnikern, Künstlern und Sportlern und vielen mehr zu den sogenannten „Freien Berufen“. Freie Berufe sind nicht von der Gewerbeordnung erfasst, sondern in Spezialgesetzen geregelt und verfügen über ein eigenes Berufsrecht. Voraussetzungen für einen Freien Beruf sind entweder entsprechende berufliche Qualifikationen, Ausbildungen oder schöpferische Begabung. Bei Freien Berufen, die eine einschlägige […]

Weiterlesen...


Die ersten Neuerungen 2017

Neuheiten 17

Das Jahr 2017 ist nur ein paar Wochen alt, aber einige Neuerungen dürfen Sie nicht verpassen. Entfall der täglichen Geringfügigkeitsgrenze Mit 1. Jänner 2017 entfällt die tägliche Geringfügigkeitsgrenze. Für fallweise Beschäftigungen oder Beschäftigungen, die kürzer als einen Monat dauern, gilt daher nur noch die monatliche Geringfügigkeitsgrenze. Senkung der Verzugszinsen in der Sozialversicherung Die Verzugszinsen in […]

Weiterlesen...


Crowdfunding: Wie ist das eigentlich steuerlich?

Wie wirkt sich Crowdfunding bei Investoren und Projektbetreibern steuerlich aus?

8,1 Millionen Euro wurden im Jahr 2015 laut WKO über Crowdfunding finanziert. Tendenz steigend. Mittelfristig wird in Österreich ein Crowdfunding-Volumen von jährlich ca. 320 Millionen Euro erwartet. Erleichterungen für KMU durch das Alternativfinanzierungsgesetz Seit im September 2015 das Alternativfinanzierungsgesetz (AltFG) verabschiedet wurde, ist es besonders für KMU einfacher auch größere Projekte über Crowdfunding zu finanzieren. […]

Weiterlesen...


Gegenschäfte: Wie ist das eigentlich steuerlich?

Was ist bei Gegengeschäften steuerlich zu beachten

Wenn Sie Unternehmer sind, haben Sie vielleicht schon das eine oder andere Gegengeschäft abgewickelt, z.B: Sie sind Webdesigner. Ihre neue Office-Einrichtung lassen Sie von einem Tischler herstellen und „bezahlen“ dafür mit der Erstellung einer neuen Webseite für den Tischlereibetrieb. Sie betreiben eine Modeboutique. Eine Image- und Stylingberatung „bezahlen“ Sie mit einem Sommeroutfit für die Beraterin. […]

Weiterlesen...


Ferien- und Studentenjobs: Wann fällt die Familienbeihilfe weg?

Familienbeihilfe und Nebenjob

Laut einer jüngsten Studie, die im Mai vom Wissenschaftsministerium vorgestellt wurde, arbeiten 61 Prozent der Studierenden neben ihrer Ausbildung. Gleichzeitig bezieht ein Großteil der unter 24-jährigen Studierenden auch die Familienbeihilfe. Aus diesem Grund lohnt es sich darüber Bescheid zu wissen, dass der Anspruch auf Familienbeihilfe erlischt und diese sogar zurückgezahlt werden muss, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. […]

Weiterlesen...