Das 1×1 der Lohnverrechnung: Karenz und Teilzeit

Bildungskarenz und Bildungsteilzeit

Es gibt unterschiedliche Gründe für eine Herabsetzung der bisherigen Arbeitszeit oder einen vorübergehenden Verzicht eines Unternehmens auf einen Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin. Deshalb schreiben wir hier über die verschiedenen Szenarien und was Sie beachten sollten. Bildungskarenz – Auszeit mit Köpfchen Übrigens: Einige unserer Heller Consult Mitarbeiterinnen haben schon eine Bildungskarenz in Anspruch genommen und sind […]

Weiterlesen...


Das 1×1 der BWL: DBA & Reverse Charge

Reverse Charge Systeme werden auch in manchen Drittländern angewandt

Meist gibt es zu diesen Themen komplexe Fragestellungen. Daher empfiehlt es sich immer den Individualfall im persönlichen Beratungsgespräch durchzugehen. Unser Blogartikel soll einen ersten Überblick und eine kurze Erklärung zu den genannten Begriffen geben. Ansässigkeit Dieser Begriff gehört zum Doppelbesteuerungsabkommen. Ansässigkeit besteht in jenem Staat, in dem sich der Mittelpunkt der Lebensinteressen befindet. Lebensmittelpunkt heißt, […]

Weiterlesen...


Das 1×1 der Lohnverrechnung: Freiwillige Abfertigung & Abgangsentschädigung

abfertigung

Freiwillige Abfertigung und Abgangsentschädigung diese Begriffe haben Sie sicher schon einmal gehört. Aber was ist das genau, was haben diese Begriffe gemeinsam und worin unterscheiden sie sich? Die freiwillige Abfertigung Eine freiwillige Abfertigung ist eine über die gesetzliche Abfertigung und einer (etwaigen) kollektivvertraglichen Abfertigung hinausgehende einmalige Zahlung bei Beendigung des Dienstverhältnisses durch den Dienstgeber bzw. […]

Weiterlesen...


Blogger & Influencer: steuerliche Updates

Influencer und Gewerbeschein

In einem weiteren Artikel haben wir schon Blogger und Influencer steuerlich und gewerberechtlich betrachtet. Jetzt gibt es dazu einige Updates. Bedeutet Bloggen gleich Gewerbeschein? Wenn nur ab und zu am Blog gepostet wird und keine Einnahmen erzielt werden, dann handelt es sich vermutlich nicht um eine gewerbliche Tätigkeit. Deshalb, da eine Wiederholungsabsicht und eine Gewinnerzielungsabsicht […]

Weiterlesen...


….So vermeiden Sie Denkfehler und Irrläufer im Rechnungswesen

so geht ordentliches Rechnungswesen

Fünf weitere Denkfallen aus der „Schmankerl-Kiste“ von Heller Consult Bereits in unserem Artikel „Irrglauben in der Buchhaltung“ haben wir einige Fauxpas aus dem Unternehmensalltag vorgestellt. Wir präsentieren noch einige weitere Fehler, die uns immer wieder unterkommen. Fehlinterpretationen, Trugschlüsse, kleine Schnitzer aus den Bereichen Rechnungslegung und Buchhaltung. Schöpfen Sie aus unserer Erfahrung und vermeiden Sie in […]

Weiterlesen...


1×1 der Lohnverrechnung: Fernbleiben & Kündigung

1x1 der Lohnverrechnung

Der erste Monat mit einem neuen Dienstnehmer oder einer neuen Dienstnehmerin ist immer der Probemonat. Das heißt, von beiden Seiten kann das Dienstverhältnis sofort gelöst werden und zwar ohne Angabe von Gründen und ohne Einhaltung von Fristen. Nach dem ersten Monat gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen, und diese müssen entsprechend eingehalten werden. Fernbleiben – was ist […]

Weiterlesen...


Der Gewinnfreibetrag

Alle Unternehmer, deren Wirtschaftsjahr ab Jänner 2017 beginnt, können wieder in verschiedene Wertpapiere investieren, wenn sie den investitionsabhängigen Gewinnfreibetrag in Anspruch nehmen wollen. (Zuvor waren vorübergehend nur Wohnbau­anleihen als begünstigte Wirtschaftsgüter geeignet, um Steuern zu sparen.) Gleich geblieben ist jedoch, dass diese Wertpapiere ab der Anschaffung mindestens 4 Jahre im Betriebsvermögen verbleiben. Geschichte Der Gewinnfreibetrag […]

Weiterlesen...


Factoring – Was ist das eigentlich?

Rechnungsübergabe

Wer bei Factoring an Factory denkt und damit am Fabrik, ist leider etwas vom Weg abgekommen. Der Begriff Factoring stammt aus dem Lateinischen factura und bedeutet Rechnung. Beim Factoring treten Sie einen Teil Ihrer Kundenforderungen an eine Factoring-Gesellschaft (den Factor) ab und bekommen dafür umgehend einen Teil des Rechnungsbetrages ausgezahlt. Den Restbetrag erhalten Sie, wenn […]

Weiterlesen...


1×1 der BWL: Controlling Formen

In unserem letzten Beitrag zu „Controlling“ haben wir uns mit dem Unterschied von Controlling und Reporting befasst. Denn das sind wichtige Steuerungsinstrumente, mit denen Sie Ihr Unternehmen auf dem richtigen Kurs halten können. Nun wollen wir uns den einzelnen Formen des Controllings widmen. So unterscheidet man beispielsweise zwischen: Strategischem Controlling und Operativem Controlling Während man […]

Weiterlesen...


1×1 der BWL – Reporting & Controlling

Zahlen sind das Herzstück des Unternehmens. Zahlen messen die Leistung und erzählen eine Geschichte, auf die Sie auch während des Geschäftsjahres hören sollten. Controlling und Reporting sind wichtige Steuerungsinstrumente, mit denen Sie Ihr Unternehmen auf dem richtigen Kurs halten können. Was ist Controlling? Controlling bedeutet planen, steuern und regeln. Die Zahlen rund um das Unternehmen […]

Weiterlesen...