FAQs zur Steuererklärung 2020

akten werden sortiert, ordner für steuererklärung erstellt

Alle Jahre wieder… kommt die Steuererklärung und mitunter so manch graues Haar. Aber nicht verzagen, Heller Consult fragen. Diese Fragen aus unserem Steueralltag haben wir hier für Dich zusammengefasst. Ich bin Einzelunternehmer – muss ich eine Steuererklärung abgeben? Buchführende Einkommensteuerpflichtige müssen unabhängig von der Höhe des Einkommens eine Einkommensteuererklärung abgeben. Somit kannst Du davon ausgehen, […]

Weiterlesen...


30. September 2020: ein Tag von großer steuerlicher Bedeutung

Der 30. September steht vor der Tür und das bedeutet, entscheidende steuerliche Fristen einzuhalten. Beachte: Aufgrund der aktuellen Corona Situation gibt es eine Reihe von Erleichterungen bei Fristen. Die Wesentlichen inklusive Corona-Spezialfristen haben wir für Dich hier aufgelistet: Einreichung Jahresabschluss beim Firmenbuch Kapitalgesellschaften (“Aktiengesellschaft” (AG) oder eine “Gesellschaft mit beschränkter Haftung” (GmbH)) sind verpflichtet ihre […]

Weiterlesen...


Steuererklärung eingereicht und nun?

Steuer eingereicht Finanzamt

Wir alle reichen unsere Steuererklärungen ein, warten auf unsere Bescheide und wissen teilweise doch nicht wirklich, wie die Prüfung der Steuererklärung beim Finanzamt (FA) abläuft, was mit einem ‚Ersuchen um Ergänzung‘ oder einer ‚Nachbescheidskontrolle‘ eigentlich gemeint ist. Aber nicht verzagen, Heller (Consult) fragen: Gleich erklären wir die Grundlagen zur Einreichung der Steuererklärung. Der Morgen danach: […]

Weiterlesen...


Steuerberatung für Handwerker – Teil 4: Mitarbeiter

Dienstzettel

Ein wichtiges Thema bei der Branchenvorschau sind die fachliche und persönliche Ausstattung des eigenen Teams, die Höherqualifizierung, die Findung von geeigneten Mitarbeitern, insbesondere in der Expansionsphase. Mitarbeiter – Team – Korpsgeist Für das vierte Quartal 2018 erwarten sich immerhin im Durchschnitt 18 % der Betriebe die Aufstockung Ihres Personalstandes. Allen voran sind dies Hafner, der […]

Weiterlesen...


Personalentwicklung steuerlich: Ausbildungen & Fortbildungen

Fortbildung

Arbeitsprozesse sollen optimiert werden: Ohne Arbeitskräfte mit den geforderten Kompetenzen ist dies allerdings nicht möglich. Daher werden immer mehr Ausbildungen, Fortbildungen und Schulungen angeboten. Von Bildungsmaßnahmen profitieren also Unternehmen und deren Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Kann man auch gleichzeitig Steuern sparen? Ja, aber vorerst müssen wir aber noch die wichtigsten Begriffe klären: Ausbildung Eine Ausbildung ist […]

Weiterlesen...


Wohnungssanierung und Finanz – Darauf müssen Sie achten!

Steuerausgleich

Sie wohnen in einer Eigentumswohnung oder sind gar Hausbesitzer? Dann kennen Sie das ja: „Es gibt immer etwas zu tun!“ Sind die Fenster undicht, muss das Dach saniert werden oder man möchte einfach wieder einmal einen Farbwechsel im Wohnzimmer. Doch sind solche Kosten – auch wenn Sie die Immobilie nicht vermieten, sondern „nur“ selbst drin […]

Weiterlesen...


Update zur AANV

steuerausgleich

AANV = die Automatische – Antragslose Arbeitnehmerveranlagung – im Volksmund auch Steuerausgleich oder Steuererklärung genannt. Seit Juli 2017 erfolgt die Arbeitnehmerveranlagung automatisch und antragslos. Allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Der Vorteil der AANV ist, dass steuerpflichtige Personen (wieder unter bestimmten Voraussetzungen) keine Steuererklärung abgeben müssen.  Es wird automatisch zu viel bezahlte Lohnsteuer oder ein überhöhter Sozialversicherungsbeitrag […]

Weiterlesen...


Das kommt 2018 (steuerlich) auf uns zu

Änderungen 2018

Einiges hat sich schon mit 01. Jänner 2018 getan: Senkung des Dienstgeberbeitrags von 4,1% auf 3,9% Erhöhung der Forschungsprämie von 12% auf 14% Verlängerung der Kündigungsfrist für geringfügig Beschäftigte auf 6 Wochen Herabsenkung des Grenzwertes für Kfz-Sachbezug von 127 Gramm auf 124 Gramm/Kilometer. Bei Lehrlingen in Krankheitsfall gibt es 8 Wochen die volle Lehrentschädigung und […]

Weiterlesen...


Die automatische/antragslose/Arbeitnehmerveranlagung

AANV - Steuererklärung

Wie sieht die derzeitige Regelung aus? Bisher konnte freiwillig eine Arbeitnehmerveranlagung ANV durchgeführt werden. Bei der ANV können zusätzliche Werbungskosten, Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen (z.B.: Ausgaben für Kinderbetreuung, Arztkosten, Begräbniskosten, etc.) steuerlich geltend gemacht werden. Bei der Arbeitnehmerveranlagung wird die Steuer neu berechnet und gleichmäßig übers Jahr verteilt. Häufig ergibt sich daraus, dass zu viel […]

Weiterlesen...


Die ersten Neuerungen 2017

Neuheiten 17

Das Jahr 2017 ist nur ein paar Wochen alt, aber einige Neuerungen dürfen Sie nicht verpassen. Entfall der täglichen Geringfügigkeitsgrenze Mit 1. Jänner 2017 entfällt die tägliche Geringfügigkeitsgrenze. Für fallweise Beschäftigungen oder Beschäftigungen, die kürzer als einen Monat dauern, gilt daher nur noch die monatliche Geringfügigkeitsgrenze. Senkung der Verzugszinsen in der Sozialversicherung Die Verzugszinsen in […]

Weiterlesen...