Steuerberatung für Handwerker – Teil 2: Die Umsatzsteuer

Umsatzsteuer – Welche Fallen gibt es? Erhöhte Aufmerksamkeit widmen wir gerade in den letzten Jahren der Umsatzsteuer und der richtigen Dokumentation der Geschäftsfälle. Detailgenauigkeit bei der Umsatzsteuer wird immer stringenter, insbesondere die Nachweispflichten der Waren- und Dienstleistungsströme haben es in sich. Im innereuropäischen Geschäftsverkehr sind Nachweise wie Lieferscheine, CMR, richtige Beurteilung, ob es sich um […]

Lesen Sie weiter


Steuerbegriffe einfach erklärt: FON – FinanzOnline

Viele Personen, die in der Wirtschaft tätig sind, haben schon einmal von FinanzOnline (FON) gehört oder einmal damit gearbeitet. Dennoch wissen nicht alle, was FinanzOnline ist und was man alles damit machen kann. FinanzOnline ist ein E-Gouvernment-Portal, welches vom Bundesministerium für Finanzen (BMF) zur Verfügung gestellt wird. 4 Millionen Personen nutzen FinanzOnline. Es ist kostenlos […]

Lesen Sie weiter


Wenn Sie Ihre Waren in andere EU-Länder verkaufen: Die innergemeinschaftliche Lieferung

Die innergemeinschaftliche Lieferung

In einem unserer letzten Beiträge haben wir darüber geschrieben, was Sie aus steuerlicher Sicht wissen müssen, wenn Sie Waren aus anderen EU-Ländern kaufen. Jetzt drehen wir den Spieß um und erklären, worauf Sie achten müssen, wenn Sie selbst Ware in andere EU-Staaten liefern und verrechnen. Bezeichnet wird das als innergemeinschaftliche Lieferung. Was ist eine innergemeinschaftliche […]

Lesen Sie weiter


Kleinunternehmer: Umsatzsteuer und UID-Nummer?

Umsatzsteuer

Als Kleinunternehmer sind Sie unecht umsatzsteuerbefreit. Das heißt, es besteht keine Umsatzsteuerpflicht, aber auch kein Recht auf Vorsteuerabzug. Grundsätzlich müssen Kleinunternehmer keine Umsatzsteuererklärungen beim Finanzamt einreichen und auch keine Umsatzsteuer-Identifikations-Nummer beantragen (wann Kleinunternehmer doch eine UID-Nummer benötigen habe ich hier bereits ausführlich erklärt). Mit dem Wörtchen “grundsätzlich” geht in rechtlichen Fragen ja immer einher, dass […]

Lesen Sie weiter


Rechnungen und Steuern: Diese Basics müssen Sie als Unternehmer*in kennen

Rechnungen und Steuern: Die wichtigsten Basics

Als UnternehmerIn kennen Sie 2 Arten von Rechnungen: Eingangsrechnungen (abgekürzt als ER): Diese erhalten Sie, wenn Sie Leistungen in Anspruch nehmen bzw. Produkte für Ihr Unternehmen erwerben. Die Rechnungen enthalten im Normalfall Umsatzsteuer. Für Sie als Unternehmerin ist diese Umsatzsteuer ein „Durchlaufposten“. Sie dürfen die Umsatzsteuer, die Sie bezahlt haben, um Ihre Produkte und Dienstleistungen […]

Lesen Sie weiter