In einem weiteren Artikel haben wir schon Blogger und Influencer steuerlich und gewerberechtlich betrachtet. Jetzt gibt es dazu einige Updates. Bedeutet Bloggen gleich Gewerbeschein? Wenn nur ab und zu am Blog gepostet wird und keine Einnahmen erzielt werden, dann handelt es sich vermutlich nicht um eine gewerbliche Tätigkeit. Deshalb, da eine Wiederholungsabsicht und eine Gewinnerzielungsabsicht […]
Sozialversicherung
Wiedereingliederungsteilzeit
Eine lang anhaltende Krankheit oder ein schwerer Unfall sind Dinge, die Arbeitnehmer* ungewollt und für längere Zeit aus dem Arbeitsleben werfen. Wenn sie nach erfolgreicher Genesung wiedereintreten, gibt es die Möglichkeit der Wiedereingliederungsteilzeit. Seit 01. Juli 2017 können Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Erleichterung der Wiedereingliederung die Herabsetzung der bisherigen Arbeitszeit im Rahmen dieser Wiedereingliederungsteilzeit vereinbaren. […]
Prüfungen gibt es nicht nur in der Schule
Der Ernst des Lebens beginnt eigentlich erst nach der Schule. Besonders dann, wenn man Unternehmer oder Unternehmerin ist. Denn so, wie man in der Schule Prüfungen nicht gemocht hat, gibt es auch im Unternehmerleben unbeliebte (Betriebs-)Prüfungen. Was muss man über Betriebsprüfungen wissen? Jedes Unternehmen wird mehr oder weniger regelmäßig geprüft. Und je größer das Unternehmen […]
Sozialversicherungs-Zuordnungsgesetz
Das Sozialversicherungs-Zuordnungsgesetz, kurz SV-ZG, dient zur besseren Abgrenzung zwischen Selbständigkeit und Unselbständigkeit. Das SV-ZG trat rückwirkend mit 01. Juli 2017 in Kraft und ist auf alle laufenden Versicherungszuordnungs-Verfahren anzuwenden. First Things First: Welche Arten von selbständigen Tätigkeiten gibt es? Gewerbliche Erwerbstätigkeit Bei der gewerblichen Erwerbstätigkeit wird unterschieden zwischen „freien Gewerben“ (z.B. Handelsgewerbe) und „reglementierten Gewerben“ […]
Arbeiten von Zuhause aus
Wie sieht das steuerlich für Unternehmen, Arbeitnehmer & Selbständige aus? Arbeiten von Zuhause aus, das sogenannte Home Office, kann viele Formen haben. Telearbeit ist eine Arbeitsform, bei der ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin einen großen Teil seiner oder ihrer Arbeit außerhalb des Gebäudes des Arbeitgebers verrichtet. Diese Arbeit erfolgt unter Verwendung von Informationstechnologien wie PC, […]
Unentschuldigtes Fernbleiben des Dienstnehmers
Aus verschiedensten Gründen kann es vorkommen, dass ein Dienstnehmer*, ohne eine vorherige Meldung, nicht am Arbeitsplatz erscheint. Arbeitgeber sollten sich dazu einige Fragen stellen: Hat das Fernbleiben arbeitsrechtliche Auswirkungen? Welche Verpflichtungen bestehen gegenüber der Sozialversicherung? Als Arbeitgeber sollte man natürlich nicht gleich annehmen, dass der Dienstnehmer damit automatisch sein Dienstverhältnis beenden will. Es kann durchaus […]
Dienstverhinderung: nie ohne Grund
Es gibt verschiedenste Gründe, schöne aber auch unerfreulich, die Menschen an der Erbringung ihrer Arbeitsleistung hindern. In diesen Fällen ergeben sich oft folgende Fragen: Muss der Arbeitgeber dafür frei geben? Wie lange bekommt man frei? Wird währenddessen das Entgelt weiterbezahlt? Wichtige Gründe 8 Abs. 3 des Angestelltengesetzes klärt, dass Sie Ihrer Arbeit fernbleiben dürfen, wenn […]
Vereinsfeste: Wann müssen Sie Helfer*innen anmelden?
Frühlingsfest, Feuerwehrfest, Sportfest, Weinfest und Glühweinstandl. Vereinsfeste haben immer Saison. Das ist Grund genug sich einmal genauer mit der folgenden Frage auseinanderzusetzen: Müssen die Helfer*innen, die für die Vereine bei Vereinsfesten tätig werden, eigentlich angemeldet werden? Und sind etwaige Einkünfte dann steuerpflichtig? Nun, das hängt von den tatsächlichen Umständen ab – wie immer im Steuer- […]
Checkliste: Mitarbeiter*innen einstellen – was muss ich tun?
Wer die erste Mitarbeiterin oder den ersten Mitarbeiter einstellt, der hat einiges zu bedenken. Einerseits sind da organisatorische Fragen zu klären: Wo richte ich einen Arbeitsplatz ein und wie muss dieser ausgestattet sein? (Telefon, PC, Drucker, …? ). Was genau sind die Aufgabenbereiche? Natürlich müssen bei der Anstellung neuer Mitarbeiter*innen auch zahlreiche rechtliche Auflagen beachtet […]
Wann ist ein Praktikant ein Praktikant?
Praktikum und Sommerjob in einer Firma sind nicht das Gleiche. Wenn man demnächst Erfahrung im Berufsleben sammeln möchte oder als UnternehmerIn Praktikumsplätze anbieten will, gibt es dazu einiges zu beachten. Was ist der Sinn eines Praktikums? Der Begriff Praktikum bezeichnet eine Möglichkeit für eine bestimmte Dauer bestehende Kenntnisse in praktischer Anwendung zu erweitern oder neue Fähigkeiten durch […]