Gegenschäfte: Wie ist das eigentlich steuerlich?

Was ist bei Gegengeschäften steuerlich zu beachten

Wenn Sie Unternehmer sind, haben Sie vielleicht schon das eine oder andere Gegengeschäft abgewickelt, z.B: Sie sind Webdesigner. Ihre neue Office-Einrichtung lassen Sie von einem Tischler herstellen und „bezahlen“ dafür mit der Erstellung einer neuen Webseite für den Tischlereibetrieb. Sie betreiben eine Modeboutique. Eine Image- und Stylingberatung „bezahlen“ Sie mit einem Sommeroutfit für die Beraterin. […]

Weiterlesen...


Gilt Reverse Charge auch mit Drittländern?

Reverse Charge Systeme werden auch in manchen Drittländern angewandt

In diesem Artikel greifen wir eine sehr gute Frage auf, die uns ein aufmerksamer Blogleser zu unserem Beitrag zum Thema Reverse Charge gestellt hat: „Gilt Reverse Charge bei der Leistungserbringung auch im Drittland? Dazu wollen wir vor ab kurz den juristischen Hintergrund der Reverse Charge Regelung ansprechen. Die EU hat diese Regelung in ihren Mehrwertsteuerrichtlinien, zu deren […]

Weiterlesen...


Das gläserne Konto: Das müssen Sie über das Bankenpaket wissen

Konteneinschau

Mit dem „Bankenpaket“ wurde unter anderem das Kontenregister- und Konteneinschaugesetz – kurz KontRegG – erlassen. In diesem Beitrag erkläre ich Ihnen, worum es sich dabei genau handelt und was Sie als Unternehmer, Privatperson darüber wissen sollten. Was ist das Kontenregister? Das Kontenregister ist – wie der Name schon vermuten lässt – ein Verzeichnis über alle […]

Weiterlesen...


Bin ich verdächtig oder werde ich schon beschuldigt? Frag doch die Anwälte!

In der beliebten Krimiserie „Law & Order“ läuft es ab wie folgt: Ein Verdächtiger wird ausgeforscht, sofort abgeführt, verhört und angeklagt. Unnützes Law & Order Wissen: Nur in 35% der Fälle kommt es zu einem Schuldspruch (da habe ich wohl nur jede 3. Folge gesehen). Bei uns in Österreich und generell in der Realität läuft […]

Weiterlesen...


Steuerreform: Bis zu 5.000€ Strafe bei Barzahlungen an Bauarbeiter

Verbot von Barzahlungen an Bauarbeiter

Ab 1.1.2016 soll in der Bauwirtschaft ein strengerer Wind wehen. Um Schwarzlohnzahlungen einzudämmen sind Barzahlungen an Arbeiternehmer*innen, die Bauleistungen erbringen künftig verboten. Was sind Bauleistungen? Das ist gemäß §19 Abs. 1a wie folgt definiert: „Bauleistungen sind alle Leistungen, die der Herstellung, Instandsetzung, Instandhaltung, Änderung, Beseitigung oder Reinigung von Bauleistungen dienen“ Definiert wird in den Richtlinien […]

Weiterlesen...


Was ist eine GPLA?

Was ist eine GPLA?

Die GPLA ist die gemeinsame Prüfung aller lohnabhängigen Abgaben. Was wird bei einer GPLA geprüft? Lohnsteuer Dienstgeberbeitrag (DB) Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag (DZ) Kommunalsteuer Sozialversicherungsbeiträge Wer prüft bei einer GPLA? Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten: Entweder erfogt die Prüfung durch PrüferInnen des Finanzamts oder der Gebietskrankenkassen. Möglich sind allerdings auch Prüfungsteams, die sich aus MitarbeiterInnen von […]

Weiterlesen...


Foto = Kopie = Beweis?

Beweisfoto

Gilt ein Foto mit dem Handy auch als Kopie und ist dieses dann als Beweisstück vor Gericht zulässig? In unserem Blogartikel zu „Wie verhalten, wenn die Finanzpolizei stürmt?“ haben wir Checklisten erstellt, mit denen sich MitarbeiterInnen und/oder die Geschäftsführung in solchen Situationen besser zu Recht finden kann. Ein wichtiger Punkt darauf war: „Machen Sie eine Kopie […]

Weiterlesen...


Kilometergeld versus tatsächliche KFZ-Kosten – was ist besser?

Kilometergeld versus tatsächliche Kosten

Eine häufige Frage. Ob Kilometergeld oder die tatsächlichen Kosten verrechnet werden ist letztlich in den meisten Fällen  keine freiwillige Entscheidung sondern an gesetzliche Bestimmungen gebunden. Daher sollten sich UnternehmerInnen, die Fahrzeuge sowohl privat als auch betrieblich nutzen, mit diesem Thema auseinandersetzen. Denn PKW-Aufwendungen und Fahrtenbücher werden bei Steuerprüfungen besonders gerne geprüft. Kilometergeld + Fahrtenbuch Jede/r […]

Weiterlesen...


Ich bin Geschäftsführer einer GmbH – wie komme ich eigentlich an mein Geld?

So kommen Sie als Geschäftsführer einer GmbH an Ihr Geld

Blöde Frage? Vielleicht. Tatsache ist aber, dass es als Geschäftsführer einer GmbH mehr Aufwand darstellt, an sein Geld zu kommen, als etwa für einen Einzelunternehmer. Der Einzelunternehmer erwirtschaftet seine Umsätze. Einzahlungen fließen auf das Geschäftskonto, Auszahlungen werden vom Geschäftskonto bezahlt. Was der Einzelunternehmer für seinen Lebensunterhalt vom Geschäftskonto abhebt, liegt allein in seinem Ermessen. Beziehungsweise rein […]

Weiterlesen...


Registrierkassenpflicht – die wichtigsten Details

Die wichtigsten Details zur Registrierkassenpflicht

(Zuletzt aktualisiert am 31.05.2016) Ab wann gilt die Registrierkassenpflicht? Zu Beginn gleich die Frage aller Fragen…: Die Registrierkassenpflicht wurde mit dem Beschluss der Steuerreform fixiert. In Kraft getreten ist sie bereits mit 1.1.2016. Eigentlich. Im März 2016 nämlich wurde der Beginn der Registrierkassenpflicht durch ein Urteil des Verfassungsgerichtshofes auf 1. Mai 2016 verschoben. Hier das wichtigste für […]

Weiterlesen...