Der Begriff Sachbezug bezeichnet Einnahmen aus dem Dienstverhältnis, die nicht monetär sind. Der Sachbezug ist ein geldwerter Vorteil, der den Arbeitnehmer/die Arbeitnehmerin bereichert und ein Arbeitsentgelt darstellt. Dazu zählen Firmenwagen oder Dienstwohnung, die Mitarbeitern zur Verfügung gestellt werden. Auto und Sachbezug Wenn der Mitarbeiter den Firmenwagen auch für private Fahrten nutzen kann, wird bei der […]
Auto und Steuern
Kilometergeld versus tatsächliche KFZ-Kosten – was ist besser?
Eine häufige Frage. Ob Kilometergeld oder die tatsächlichen Kosten verrechnet werden ist letztlich in den meisten Fällen keine freiwillige Entscheidung sondern an gesetzliche Bestimmungen gebunden. Daher sollten sich UnternehmerInnen, die Fahrzeuge sowohl privat als auch betrieblich nutzen, mit diesem Thema auseinandersetzen. Denn PKW-Aufwendungen und Fahrtenbücher werden bei Steuerprüfungen besonders gerne geprüft. Kilometergeld + Fahrtenbuch Jede/r […]
Der Sachbezug bei Privatnutzung nach der Steuerreform 2015/16
Rückblick: Im März 2014 wurde die Sachbezugswertgrenze von € 600 auf € 720 (bzw. von € 300 auf € 360 beim halben Sachbezug) angehoben. Im Zuge der Steuerreform 2015/16 wurde diese Grenze abermals erhöht, allerdings in Abhängigkeit des CO2-Emissionswerts. Was ist der Sachbezug? Der Begriff Sachbezug wird im Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht verwendet, und bezeichnet […]
Wenn Dienstwagen privat genutzt werden oder Privatfahrzeuge dienstlich
In Firmen, die international tätig sind – vor allem im angloamerikanischen Raum – ist es oft üblich, dass Mitarbeiter in ihren Verträgen eine „Car Allowance Policy“ mitvereinbart bekommen. Das heißt, der Mitarbeiter schafft sich einen Privatwagen an oder hat bereits einen. Unter der Voraussetzung, dass er seinen Privatwagen für Dienstfahrten verwendet, hat er Anspruch auf […]
PKW und Umsatzsteuer?
PKWs im Unternehmen sind grundsätzlich nicht vorsteuerabzugsberechtigt. Ein Ausnahme bilden nur Fahrzeuge, die auf der Liste des Bundesministeriums für Finanzen angeführt sind. Kein Vorsteuerabzug für PKW Im Zusammenhang mit der Anschaffung, der Miete oder dem Betrieb eines PKW steht kein Vorsteuerabzug zu. Das betrifft demnach Benzinkosten, Mieten für Garagenplätze, KFZ-Versicherungen, Reparaturkosten, Vignetten, Reinigungskosten, etc. Das […]
PendlerInnen aufgepasst! Was Sie über den Pendlerrechner 2.0 wissen müssen
Die Änderungen bei der Pendlerpauschale und die Einführung des Pendlerrechners haben viel Kritik ausgelöst. Am 25.06.2014 wurde ein Update des Pendlerrechners online gestellt. Wir erklären die wesentlichen Änderungen und die Basics rund um die Pendlerpauschale. Wann steht einem eine Pendlerpauschale zu? Grundsätzlich sind die Fahrtkosten für den Arbeitsweg mit dem Verkehrsabsetzbetrag von 291 € abgegolten, […]
Carsharing & Steuern
„Nutzen statt Besitzen“ lautet der Trend unter den nachhaltigen Mobilen! Entsprechend steigt auch das Angebot. Wir haben schon heute eines der brandneuen DriveNow-Fahrzeuge gesichtet – ein Carsharing Joint Venture von BMW und Sixt, das bis Mitte Oktober 400 Fahrzeuge in Wien zur Verfügung stellen wird. Umsteigen und Losfahren! Aber wie ist das eigentlich steuerlich? Ist […]
Firmenwagen – was das Finanzamt prüft
Firmenwagen, private Nutzung, Fahrtenbuch…Lesen Sie in diesem Artikel, was der Betriebsprüfer im Zusammenhang mit Ihren Fahrzeugen im Rahmen einer Betriebsprüfung untersucht und machen Sie sich mit den relevanten Begriffen vertraut. Allgemeines zur Betriebsprüfung Die Außenprüfung, oder besser bekannt als „Betriebsprüfung“, überprüft nicht nur die Buchhaltung, sondern vor allem den Betrieb und seine inneren Abläufe. Ziel […]