Das kommt 2018 (steuerlich) auf uns zu

Änderungen 2018

Einiges hat sich schon mit 01. Jänner 2018 getan: Senkung des Dienstgeberbeitrags von 4,1% auf 3,9% Erhöhung der Forschungsprämie von 12% auf 14% Verlängerung der Kündigungsfrist für geringfügig Beschäftigte auf 6 Wochen Herabsenkung des Grenzwertes für Kfz-Sachbezug von 127 Gramm auf 124 Gramm/Kilometer. Bei Lehrlingen in Krankheitsfall gibt es 8 Wochen die volle Lehrentschädigung und […]

Weiterlesen...


Geschenke, Geschenke, Geschenke

Geschenke von Unternehmen

Viele Unternehmer und Unternehmerinnen möchten zu Weihnachten und Jahresende ihren Klienten, Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen Geschenke machen. Hierbei gibt es – steuerlich – einiges zu beachten. Geschenke an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Grundsätzlich sind alle geldwerten Vorteile, die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen vom Arbeitgeber erhalten, lohnsteuerpflichtig und sozialversicherungspflichtig. Mitarbeiterveranstaltungen Veranstaltungen (Weihnachtsfeiern oder Betriebsausflüge) für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind […]

Weiterlesen...


Wiedereingliederungsteilzeit

Mitarbeiter wiedereinglieder

Eine lang anhaltende Krankheit oder ein schwerer Unfall sind Dinge, die Arbeitnehmer* ungewollt und für längere Zeit aus dem Arbeitsleben werfen. Wenn sie nach erfolgreicher Genesung wiedereintreten, gibt es die Möglichkeit der Wiedereingliederungsteilzeit. Seit 01. Juli 2017 können Arbeitgeber und Arbeit­nehmer zur Erleichterung der Wiedereingliederung die Herabsetzung der bisherigen Arbeitszeit im Rahmen dieser Wiedereingliederungsteilzeit vereinbaren. […]

Weiterlesen...


Arbeiten von Zuhause aus

Telearbeit Arbeitszimmer

Wie sieht das steuerlich für Unternehmen, Arbeitnehmer & Selbständige aus? Arbeiten von Zuhause aus, das sogenannte Home Office, kann viele Formen haben. Telearbeit ist eine Arbeitsform, bei der ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin einen großen Teil seiner oder ihrer Arbeit außerhalb des Gebäudes des Arbeitgebers verrichtet. Diese Arbeit erfolgt unter Verwendung von Informationstechnologien wie PC, […]

Weiterlesen...


Ärzte und die Umsatzsteuer

unechte Steuerbefreiung

In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit Ärzten aus umsatzsteuerlicher Sicht. Ärzte sind grundsätzlich unecht steuerbefreit. Zur Erinnerung: Es besteht keine Umsatzsteuerpflicht, aber auch kein Recht auf Vorsteuerabzug. Die Steuerbefreiung für ärztliche und arztähnliche Leistungen ist von der Rechtsform des Unternehmens unabhängig. Neben Ärzten sind noch folgende Berufe, beziehungsweise die Umsätze aus deren Tätigkeiten, von […]

Weiterlesen...


Selbstständigkeit: Was ist zu tun?

Wege zum Finanzamt

Diese Behördenwege und organisatorischen Punkte müssen Sie bei Ihrer Selbstständigkeit beachten. Zu folgenden Behörden müssen Sie gehen: Gewerbebehörde Sozialversicherung Standesvertretung (diverse Kammern) Und der wichtigste Weg: zum zuständigen Finanzamt ( Innerhalb eines Monats ab Aufnahme der unternehmerischen Tätigkeit ist die Meldung zu erstatten und um Vergabe einer Steuernummer anzusuchen – dazu gibt es je Gesellschaftsform […]

Weiterlesen...


Steuerbegriffe einfach erklärt: FON – FinanzOnline

Viele Personen, die in der Wirtschaft tätig sind, haben schon einmal von FinanzOnline (FON) gehört oder einmal damit gearbeitet. Dennoch wissen nicht alle, was FinanzOnline ist und was man alles damit machen kann. FinanzOnline ist ein E-Gouvernment-Portal, welches vom Bundesministerium für Finanzen (BMF) zur Verfügung gestellt wird. 4 Millionen Personen nutzen FinanzOnline. Es ist kostenlos […]

Weiterlesen...


Eventbericht: 25 Jahre Heller Consult

Heller Consult feiert

Heller Consult hat sich immens gefreut, mit unseren wichtigsten PartnerInnen und KlientInnen dieses Geburtstagsfest feiern zu dürfen. 150 Gäste trafen sich am Abend des 18. Mai, um gemeinsam mit uns, der Firma Heller Consult, das 25-jährige Bestehen zu feiern. Moderiert wurde der Abend von Karola Sakotnik, ihres Zeichen Wirtschafts-Coach, Sängerin und Speaker. Gestartet wurde mit […]

Weiterlesen...


Die elektronische Rechnung

online Quittung

Darauf müssen Sie achten: Die Digitalisierung schreitet immer mehr voran. Wir sind technisch am Puls der Zeit und einige unserer Klienten nutzen auch schon unsere Digitale Buchführung. Eine Frage, die uns immer öfters gestellt wird: Was ist bei elektronischen Rechnungen anders, und was muss man beachten? Definition Elektronische Rechnung Als elektronische Rechnungen gelten Rechnungen, welche […]

Weiterlesen...


KYC – Know Your Costumer

KYC Formulare

Know Your Customer (deutsch: Kenne deinen Kunden) ist die Bezeichnung für eine vorgeschriebene Legitimationsprüfung von bestimmten Neukunden zur Verhinderung von Geldwäscherei- und Terrorismusfinanzierung. Rechtsgrundlagen In Österreich gibt es kein spezielles Geldwäschereigesetz. Geldwäscherei bedeutet das Verschleiern des illegalen Ursprungs von Erträgen aus bestimmten kriminellen Aktivitäten, den sogenannten Vortaten. Es droht eine Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren, […]

Weiterlesen...