Die österreichische Umsatzsteuer im Rahmen der German Speakers Association Convention in Salzburg Eines gleich vorweg: Das österreichische Umsatzsteuergesetz ist nicht ganz unkompliziert. Falls Sie bei der Erstellung von Ausgangsrechnungen oder bei der Überprüfung von Eingangsrechnungen unsicher sind: hier gibt es einen kleinen Überblick. Die Umsatzsteuer Die österreichische Umsatzsteuer (USt) entspricht der deutschen „Mehrwertsteuer“. diese Steuer […]
Österreich
Steuern im Urlaub
Reisen Sie innerhalb Europas müssen Sie wissen, dass sich die Steuersätze und Steuersysteme in den einzelnen EU-Ländern wesentlich voneinander unterscheiden. Einen Überblick, der beliebtesten Urlaubsziele und deren Steuersätze, finden Sie hier: Deutschland 7% Lebensmittel, Bücher und Zeitschriften, Kunstgegenstände, Hotelübernachtungen 19% Speisen und Getränke, alles nicht oben genannte Italien 4% Grundnahrungsmittel, landwirtschaftliche Güter, […]
Es war einmal….kreative Steuern im Wandel
Österreich hat historisch beachtenswerte Geschichten zu bieten, besonders wenn es um Steuern geht. In meinem (Berufs-)Leben als Steuerberaterin (das bin ich immerhin schon seit 1982) habe ich einige Steuerreformen miterlebt, sowie Steuern kommen und gehen sehen. Wenn wir weiter in die Geschichte zurückblicken, gab es immer schon bemerkenswert kreative Steuern und auch kreative Steuervermeidung. Steuern bei Bauten […]
Crowdfunding: Wie ist das eigentlich steuerlich?
8,1 Millionen Euro wurden im Jahr 2015 laut WKO über Crowdfunding finanziert. Tendenz steigend. Mittelfristig wird in Österreich ein Crowdfunding-Volumen von jährlich ca. 320 Millionen Euro erwartet. Erleichterungen für KMU durch das Alternativfinanzierungsgesetz Seit im September 2015 das Alternativfinanzierungsgesetz (AltFG) verabschiedet wurde, ist es besonders für KMU einfacher auch größere Projekte über Crowdfunding zu finanzieren. […]
Registrierkassenpflicht: Wird es jetzt ernst?
Wir haben hier am Blog bereits viel über die Registrierkassenpflicht berichtet, jetzt scheint es ernst zu werden. Hier daher noch einmal die Zusammenfassung der wichtigsten Details. Wer braucht in Zukunft eine Registrierkasse? Die genauen Voraussetzungen sind im § 131b BAO (Bundesabgabenordnung) geregelt. Wenn Sie wissen wollen, ob Ihr Unternehmen von der Registrierkassenpflicht betroffen ist prüfen Sie […]
Die 9 wichtigsten Neuerungen durch die Steuerreform 2016
1. Neue Einkommensteuertarife Achtung: Die neuen Steuertarife kommen erst ab der Veranlagung für das Jahr 2016 zur Anwendung. Jährliche Einkommengrenze Steuertarif 0 – 11.000 € Steuerfrei ab 11.000 € bis 18.000 € 25% ab 18.000 € bis 31.000 € 35% ab 31.000 € bis 60.000 € 42% ab 60.000 € bis 90.000 € 48% ab 90.000 […]
Abkürzungen im Steuerrecht: Ein Mini-Lexikon
Quälen Sie sich hin- und wieder durch steuerliche Texte? Die Aufforderung zur Pflichtveranlagung, der Einkommensteuerbescheid, Geschäftsberichte, etc. Da ist einerseits der Fachjargon. Auch wenn dieser oft unbeliebt ist, müssen wir zu seiner Verteidigung sagen: er erleichtert die Arbeit und Zusammenarbeit der SteuerexpertInnen ganz wesentlich. Hinzu kommt eine ganze Reihe von Abkürzungen. Für Ungeübte kann ein steuerlicher Text […]