Das 1×1 der BWL: DBA & Reverse Charge

Reverse Charge Systeme werden auch in manchen Drittländern angewandt

Meist gibt es zu diesen Themen komplexe Fragestellungen. Daher empfiehlt es sich immer den Individualfall im persönlichen Beratungsgespräch durchzugehen. Unser Blogartikel soll einen ersten Überblick und eine kurze Erklärung zu den genannten Begriffen geben. Ansässigkeit Dieser Begriff gehört zum Doppelbesteuerungsabkommen. Ansässigkeit besteht in jenem Staat, in dem sich der Mittelpunkt der Lebensinteressen befindet. Lebensmittelpunkt heißt, […]

Weiterlesen...


Die Finanzgeschichte & ihre Konsequenzen – Teil 1

Realwirtschaft und Krise

„Geld ist geprägte Freiheit“ – das meinte schon Dostojewski.  Aber wie sieht es mit dieser Freiheit tatsächlich aus? Die Schere zwischen reich und fleißig geht immer mehr auseinander. 100 Österreicher und Österreicherinnen besitzen fast 14% des Nettovermögens, während die ärmsten 14% Nettoschuldner sind. Finanzgeschichtlicher Rückblick Auch die Real- und Finanzwirtschaft driften ungesund auseinander, hier nun […]

Weiterlesen...


KYC & Finanzmarkt-Geldwäschegesetz

Geldwäschegesetz

Eine kleine Auffrischung: KYC oder Know Your Customer (zu Deutsch: Kenne Deinen Kunden) ist die Bezeichnung für eine vorgeschriebene Legitimationsprüfung von bestimmten Neukunden zur Verhinderung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung. Wer eine KYC Prüfung machen muss und welche Inhalte diese hat, erfahren Sie in diesem Blogartikel. EU-Geldwäscherichtlinie Eine EU-Richtlinie kann nicht direkt angewandt, sondern muss in […]

Weiterlesen...


Speaker & Umsatzsteuer

Die österreichische Umsatzsteuer im Rahmen der German Speakers Association Convention in Salzburg Eines gleich vorweg: Das österreichische Umsatzsteuergesetz ist nicht ganz unkompliziert. Falls Sie bei der Erstellung von Ausgangsrechnungen oder bei der Überprüfung von Eingangsrechnungen unsicher sind: hier gibt es einen kleinen Überblick. Die Umsatzsteuer Die österreichische Umsatzsteuer (USt) entspricht der deutschen „Mehrwertsteuer“. diese Steuer […]

Weiterlesen...


Datenschutz – Verschärfung mit 2018

Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Nächstes Jahr, mit 25. Mai 2018, gibt es neue gesetzliche Regelungen im Datenschutz: Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) der Europäischen Union. Sie vereinheitlicht die Regelungen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch private Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Die Datenschutz-Grundverordnung ist Teil der EU-Datenschutzreform. Ihre Hauptpunkte Die Stärkung der Rechte von Betroffenen. Das heißt mehr Transparenz, sowie die Verankerung […]

Weiterlesen...


Steuern im Urlaub

Reisen und Steuern

Reisen Sie innerhalb Europas müssen Sie wissen, dass sich die Steuersätze und Steuersysteme in den einzelnen EU-Ländern wesentlich voneinander unterscheiden. Einen Überblick, der beliebtesten Urlaubsziele und deren Steuersätze, finden Sie hier: Deutschland 7%              Lebensmittel, Bücher und Zeitschriften, Kunstgegenstände, Hotelübernachtungen 19%            Speisen und Getränke, alles nicht oben genannte Italien 4%               Grundnahrungsmittel, landwirtschaftliche Güter, […]

Weiterlesen...


Beruf Blogger: Wie sieht das gewerberechtlich und steuerlich aus?

Vielen stellt sich anfangs die Frage, wie man als Blogger Geld verdienen kann. Hier finden Sie kurz zusammengefasst einige Möglichkeiten: Werbeeinnahmen (Bannerwerbung oder Google AdSense: „Ein direkt von Google  angebotenes Werbeprogramm, in dem man Werbeanzeigen auf seiner Website schalten kann, welche die Inhalte der Zielwebsite berücksichtigen“ – Bernhard Kastenberger, CMO bei JKV ONLINER AUSTRIA GmbH) […]

Weiterlesen...


KYC – Know Your Costumer

KYC Formulare

Know Your Customer (deutsch: Kenne deinen Kunden) ist die Bezeichnung für eine vorgeschriebene Legitimationsprüfung von bestimmten Neukunden zur Verhinderung von Geldwäscherei- und Terrorismusfinanzierung. Rechtsgrundlagen In Österreich gibt es kein spezielles Geldwäschereigesetz. Geldwäscherei bedeutet das Verschleiern des illegalen Ursprungs von Erträgen aus bestimmten kriminellen Aktivitäten, den sogenannten Vortaten. Es droht eine Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren, […]

Weiterlesen...


How to Close Deals

Geschäftsabschluss

….egal in welchem Land und mit welchem Projekt! Sergey Frank von Sergey Frank International schreibt diesmal, wie Sie erfolgreich Geschäftsabschlüsse tätigen… und das international. Das Projekt beginnt, bevor es anfängt Eine strategische Marktforschung bildet den ersten Schritt Ihres Engagements im Ausland. Sie hilft bei der Ermittlung, wie lange und wie stark der Markt in Ihrem […]

Weiterlesen...