Wir alle reichen unsere Steuererklärungen ein, warten auf unsere Bescheide und wissen teilweise doch nicht wirklich, wie die Prüfung der Steuererklärung beim Finanzamt (FA) abläuft, was mit einem ‚Ersuchen um Ergänzung‘ oder einer ‚Nachbescheidskontrolle‘ eigentlich gemeint ist. Aber nicht verzagen, Heller (Consult) fragen: Gleich erklären wir die Grundlagen zur Einreichung der Steuererklärung. Der Morgen danach: […]
Steuerbegriffe einfach erklärt
Die 3 wichtigsten Basics zur Grunderwerbsteuer
Beim Erwerb von inländischen Grundstücken ist Grunderwerbsteuer zu entrichten, allerdings wurde mit der Steuerreform 2016 auch diese geändert. Diese Änderungen (gelten seit 01.01.2016) betreffen vor allem Erbschaft und Schenkung von Häusern und Wohnungen – also der unentgeltliche Übergang – innerhalb der Familie. Welche Bemessungsgrundlage gilt, was hat es mit dem Stufentarif bei der Grunderwerbsteuer auf […]
Advanced Ruling – Auskunftsbescheid
Advanced Ruling ist (unter uns Steuerberatern) besser bekannt als Auskunftsbescheid gem. § 118 BAO bzw. Verbindlicher Vorbescheid. Wenn Sie als Steuerpflichtiger nicht genau wissen, ob ein Sachverhalt zur Steuerpflicht führt oder nicht, können Sie das von den Finanzbehörden überprüfen lassen, und zwar durch einen Auskunftsbescheid gem. § 118 BAO. Erteilung eines Auskunftsbescheides Sie erwerben damit […]
Serie: Steuerberatung für Handwerker – Teil 1
Willkommen zu unserer Artikel-Serie: Steuerberatung für Handwerker. Wir widmen uns den steuerlichen und unternehmerischen Spezialthemen dieses Gewerks. Fallen in der Erstellung der Steuererklärung Handwerk hat goldenen Boden. So lautet zwar ein Sprichwort, doch die Zeiten haben sich verändert. Handwerksbetriebe müssen vermehrt ein Auge auf ihre Produktivität haben, insbesondere der Personalkosten Block kann sehr umfangreich sein. […]
Kinderbetreuungsgeld – Diese Updates gibt es!
Seit dem 01. März 2017 gelten neue Regelungen für das Kindergeldbetreuungssystem. Für Eltern, deren Kinder nach dem 01. März 2017 geboren werden, gelten nicht mehr die vier Pauschalvarianten, sondern das Kinderbetreuungsgeld-Konto mit einer fixen Summe pro Kind. Weiterhin besteht auch noch die Möglichkeit eines einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeldes. Das Kinderbetreuungsgeld-Konto als pauschale Leistung Grundsätzlich hängt die Bezugshöhe […]
Wissenswertes zum Wochengeld
Für das Wochengeld, welches werdenden Müttern zusteht, gibt es einige Regelungen, die manchen vielleicht noch nicht bewusst waren. Hier stellen wir Ihnen die Regelungen noch einmal gebündelt vor und weisen auf die Besonderheiten hin. Zuerst das Wochengeld – was ist das genau? Ab der achten Woche vor dem errechneten Geburtstermin dürfen werdende Mütter nicht mehr […]
Wohnungssanierung und Finanz – Darauf müssen Sie achten!
Sie wohnen in einer Eigentumswohnung oder sind gar Hausbesitzer? Dann kennen Sie das ja: „Es gibt immer etwas zu tun!“ Sind die Fenster undicht, muss das Dach saniert werden oder man möchte einfach wieder einmal einen Farbwechsel im Wohnzimmer. Doch sind solche Kosten – auch wenn Sie die Immobilie nicht vermieten, sondern „nur“ selbst drin […]
Update zur AANV
AANV = die Automatische – Antragslose Arbeitnehmerveranlagung – im Volksmund auch Steuerausgleich oder Steuererklärung genannt. Seit Juli 2017 erfolgt die Arbeitnehmerveranlagung automatisch und antragslos. Allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Der Vorteil der AANV ist, dass steuerpflichtige Personen (wieder unter bestimmten Voraussetzungen) keine Steuererklärung abgeben müssen. Es wird automatisch zu viel bezahlte Lohnsteuer oder ein überhöhter Sozialversicherungsbeitrag […]
Steueroptimierung zum Jahresende
Eine unechte Steuerbefreiung = Kleinunternehmerregelung Unternehmer und Unternehmerinnen mit einem Jahres-Nettoumsatz von bis zu € 30.000 Euro (dies entspricht einem Bruttoumsatz bis zu € 36.000 Euro, bei nur 20%igen Umsätzen) sind von der Umsatzsteuer befreit, denn sie gelten umsatzsteuerlich als Kleinunternehmer. Bei Inanspruchnahme der Kleinunternehmerregelung darf keine Umsatzsteuer in der Rechnung ausgewiesen werden. Kleinunternehmern steht allerdings kein […]
Sozialversicherungs-Zuordnungsgesetz
Das Sozialversicherungs-Zuordnungsgesetz, kurz SV-ZG, dient zur besseren Abgrenzung zwischen Selbständigkeit und Unselbständigkeit. Das SV-ZG trat rückwirkend mit 01. Juli 2017 in Kraft und ist auf alle laufenden Versicherungszuordnungs-Verfahren anzuwenden. First Things First: Welche Arten von selbständigen Tätigkeiten gibt es? Gewerbliche Erwerbstätigkeit Bei der gewerblichen Erwerbstätigkeit wird unterschieden zwischen „freien Gewerben“ (z.B. Handelsgewerbe) und „reglementierten Gewerben“ […]