Steuerberatung für Handwerker – Teil 5: Fusion & Expansion

Fusion von Betrieben

Betriebsgrößen schwanken natürlich je nach Innung, sind jedoch österreichtypisch. Auftragseingänge und Umsätze fokussieren sich stark auf jene Betriebe, welche 10 bis 19 bzw. 20 und mehr Beschäftigte einsetzen. In diesem Segment wird die Geschäftslage und Entwicklung als gut und ausbaufähig beurteilt. Fusionen – Kooperationen – Zusammenschlüsse? Für mich leitet sich hier die Frage ab, ob […]

Weiterlesen...


….So vermeiden Sie Denkfehler und Irrläufer im Rechnungswesen

so geht ordentliches Rechnungswesen

Fünf weitere Denkfallen aus der „Schmankerl-Kiste“ von Heller Consult Bereits in unserem Artikel „Irrglauben in der Buchhaltung“ haben wir einige Fauxpas aus dem Unternehmensalltag vorgestellt. Wir präsentieren noch einige weitere Fehler, die uns immer wieder unterkommen. Fehlinterpretationen, Trugschlüsse, kleine Schnitzer aus den Bereichen Rechnungslegung und Buchhaltung. Schöpfen Sie aus unserer Erfahrung und vermeiden Sie in […]

Weiterlesen...


1×1 der BWL: Controlling Formen

In unserem letzten Beitrag zu „Controlling“ haben wir uns mit dem Unterschied von Controlling und Reporting befasst. Denn das sind wichtige Steuerungsinstrumente, mit denen Sie Ihr Unternehmen auf dem richtigen Kurs halten können. Nun wollen wir uns den einzelnen Formen des Controllings widmen. So unterscheidet man beispielsweise zwischen: Strategischem Controlling und Operativem Controlling Während man […]

Weiterlesen...


1×1 der BWL – Reporting & Controlling

Zahlen sind das Herzstück des Unternehmens. Zahlen messen die Leistung und erzählen eine Geschichte, auf die Sie auch während des Geschäftsjahres hören sollten. Controlling und Reporting sind wichtige Steuerungsinstrumente, mit denen Sie Ihr Unternehmen auf dem richtigen Kurs halten können. Was ist Controlling? Controlling bedeutet planen, steuern und regeln. Die Zahlen rund um das Unternehmen […]

Weiterlesen...


Die Wirkung von Compliance

Compliance deutet das Erfüllen gesetzlicher, interner und ethischer Richtlinien im Unternehmen. Durch Compliance werden Unternehmen verpflichtet, alle gesetzlichen und formellen Regeln einer ordentlichen wirtschaftlichen Tätigkeit einzuhalten und Geschäfts­prozesse zu definieren, um somit Transparenz zu schaffen. (vgl. Kreuzer, 2013) Compliance-Ziele sollen mit den Geschäftszielen abgeglichen werden; optimal wäre, wenn die Compliance-Ziele mit den strategischen Unternehmenszielen vereinbart […]

Weiterlesen...


Interne Revision – die Kontrolle der Kontrollen

In unserem letzten Blogartikel haben wir das IKS-Interne Kontrollsystem vorgestellt. Neben diesem gibt es noch ein weiteres Kontrolltool für Unternehmen: die interne Revision. Die Interne Revision ist eine standardisierte Einrichtung in einem Unternehmen mit der Zielsetzung, sowohl organisatorische Reibungsverluste als auch Fehler aufzudecken. Sie wird von der Geschäftsführung oder dem Vorstand eingesetzt, die einmalige oder […]

Weiterlesen...


Ein Tag als geliehener Geschäftsführer

Einen Interim-Geschäftsführer mieten

René Klampfer ist seit 2011 selbstständiger Bilanzbuchhalter für EPU/KMU Unternehmen und ist Experte in den Bereichen Buchhaltung, Personalverrechnung, Kostenrechnung und Controlling, Finanz- und Liquiditätsmanagement. Und was kann René Klampfer noch? Er kann ausgeliehen werden! Nämlich als Interim Manager für Groß- und Mittelbetriebe. Darüber berichtet er  in diesem Gastbeitrag: Aufgaben und Leistungen Das Geschäftsmodell des Interims […]

Weiterlesen...


Wie ermittelt man den Break-Even-Point?

Wie ermittle ich den Break-Even-Point

Für die wirtschaftliche Steuerung eines Unternehmens – insbesondere in der Anfangsphase oder bei konjunkturellen Einbrüchen – ist die Break-even-Analyse wesentlich, wenn nicht sogar lebensnotwendig, um zu erkennen, bei welchem Umsatzvolumen gerade noch eine Vollkostendeckung erzielt werden kann. Der Begriff Vollkosten umfasst: die variablen Kosten – also jene Kosten, die für die Erbringung der Betriebsleistung erforderlich […]

Weiterlesen...


Was ist der Unterschied zwischen Fixkosten und variablen Kosten

Was ist der Unterschied zwischen Fixkosten und variablen Kosten

Unter Fixkosten (auch fixe Kosten oder beschäftigungsunabhängige Kosten) versteht man jene Posten in einer Periode, die auch dann anfallen, wenn ein Unternehmer keinen Umsatz erzielt oder keine Produkte erzeugt. Im Unterschied dazu verändern sich variable Kosten mit der Produktions- bzw. Absatzmenge. Sie sind also mengenabhängig und werden auch als Direktkosten bezeichnet. Im Zeitverlauf sind alle […]

Weiterlesen...