Website-Icon Heller Consult Blog

1×1 der Finanzinstrumente: Das A und A

ABC der Finanzwelt

Finanzabc

Aktien und Anleihen! Was machen diese einzelnen Finanzinstrumente aus? In ihrem weiteren Gastbeitrag erklärt uns Vermögensberaterin Monika Maximilian diese Begriffe.

Aktien

Mit einer Aktie kaufen Sie sich einen Bruchteil eines Unternehmens. Sie haben somit Anrecht auf den prozentualen Gewinn Ihrer Aktie. Die Ausgabe neuer Wertpapiere nennt man Emission. Das Unternehmen, welches die Aktien ausgibt, wird Emittent genannt.

Kriterien zur Unterscheidung von Aktien

Unterscheidung nach Stimmrecht:

Unterscheidung nach Übertragbarkeit:

Übrigens: Eine Sonderform ist die Vinkulierte Namensaktie. Diese dürfen nur mit Zustimmung der Gesellschaft übertragen werden.

Unterscheidung nach Emissionszeitpunkt (dem Zeitpunkt der Ausgabe der Aktie):

Unterscheidung nach Unternehmensanteil:

Anleihen

= Obligationen, Schuldverschreibung

Der Käufer einer Anleihe gewährt dem Anleihenemittenten Kredit. Anleihen werden sowohl von Unternehmen als auch von Staaten (Staatsanleihen) ausgegeben. Die Anleihe stellt also Fremdkapital dar.

Kriterien für Anleihen

  1. Zinszahlung (Zahlung eines zeitabhängigen Entgelts): Der Käufer eines verzinslichen Wertpapiers erhält als Gegenleistung für die Überlassung des Geldes während der Laufzeit den in der Urkunde verbrieften Zins.
  2. Tilgung (Rückzahlung des überlassenen Kapitalbetrags): Nach Ablauf der Laufzeit endet das Schuldverhältnis durch die Rückzahlung des Nennwerts.

Der Zinssatz kann fix oder variabel sein.

Die wichtigsten Arten von Anleihen

Über die Autorin

Monika Maximilian ist ganzheitliche, lebensbegleitende Finanz- und Vermögensberaterin. Mehr über Monika Maximilian erfahren Sie in diesem Film über sie.

Fotograf: Martin Lifka

Die mobile Version verlassen