Aktien und Anleihen! Was machen diese einzelnen Finanzinstrumente aus? In ihrem weiteren Gastbeitrag erklärt uns Vermögensberaterin Monika Maximilian diese Begriffe.
Aktien
Mit einer Aktie kaufen Sie sich einen Bruchteil eines Unternehmens. Sie haben somit Anrecht auf den prozentualen Gewinn Ihrer Aktie. Die Ausgabe neuer Wertpapiere nennt man Emission. Das Unternehmen, welches die Aktien ausgibt, wird Emittent genannt.
Kriterien zur Unterscheidung von Aktien
Unterscheidung nach Stimmrecht:
- Stammaktie: verbrieft das Recht auf Abstimmung bei Hauptversammlungen des Unternehmens.
- Vorzugsaktie: gewährt in der Regel kein Stimmrecht in der Hauptversammlung, bietet als Ausgleich dafür aber das Recht auf eine höhere bzw. bevorzugte Dividendenausschüttung.
Unterscheidung nach Übertragbarkeit:
- Inhaberaktie: ist die übliche Form der Aktie. Sie lautet auf den jeweiligen Inhaber und ist leicht zu übertragen indem sie beim Verkauf einfach dem neuen Erwerber übergeben wird.
- Namensaktie: Der Inhaber einer Namensaktie muss im Aktienregister der Aktiengesellschaft eingetragen sein, um seine Rechte geltend machen zu können; diese sind somit schwieriger zu übertragen.
Übrigens: Eine Sonderform ist die Vinkulierte Namensaktie. Diese dürfen nur mit Zustimmung der Gesellschaft übertragen werden.
Unterscheidung nach Emissionszeitpunkt (dem Zeitpunkt der Ausgabe der Aktie):
- Junge Aktie: Ist eine Aktie zum Zeitpunkt der Emission, d.h. sie wird bei einer Kapitalerhöhung von einer Aktiengesellschaft ausgegeben. Der Erlös fließt direkt in das Unternehmen.
- Alte Aktie: Nach dem Zeitpunkt des erstmaligen Verkaufs handelt es sich bereits um alte Aktien. Sie werden von einem Aktionär an einen beliebigen Käufer veräußert. Der Geldfluss kommt nur dem Verkäufer zu Gute und hat keine Auswirkungen auf das Unternehmen.
Unterscheidung nach Unternehmensanteil:
- Nennbetragsaktie (auch Nennwertaktien): stellt über einen festen Nennwert einen Anteil am Grundkapital einer Aktiengesellschaft dar.
- Stückaktie: Alle Stückaktien besitzen den gleichen Anteil an einer Gesellschaft.
Anleihen
= Obligationen, Schuldverschreibung
Der Käufer einer Anleihe gewährt dem Anleihenemittenten Kredit. Anleihen werden sowohl von Unternehmen als auch von Staaten (Staatsanleihen) ausgegeben. Die Anleihe stellt also Fremdkapital dar.
Kriterien für Anleihen
- Zinszahlung (Zahlung eines zeitabhängigen Entgelts): Der Käufer eines verzinslichen Wertpapiers erhält als Gegenleistung für die Überlassung des Geldes während der Laufzeit den in der Urkunde verbrieften Zins.
- Tilgung (Rückzahlung des überlassenen Kapitalbetrags): Nach Ablauf der Laufzeit endet das Schuldverhältnis durch die Rückzahlung des Nennwerts.
Der Zinssatz kann fix oder variabel sein.
Die wichtigsten Arten von Anleihen
- Indexanleihe: Ihre Tilgung oder ihr Zinssatz sind nicht von vornherein festgelegt, sondern diese orientieren sich an einem Index (z. B. Preissteigerungsrate, Ölpreis, Aktienindex o.ä.).
- Zerobond (= Null-Kupon-Anleihe) hat keine Verzinsung während der Laufzeit. Die gesamte Verzinsung besteht aus einer erhöhten Rückzahlung am Tilgungstermin.
- Wandelanleihe: Dem Käufer wird das Recht eingeräumt, die Anleihe zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem bestimmten Verhältnis in Aktien des Emittenten (Unternehmen, öffentlich-rechtliche Körperschaft usw., welche die Wertpapiere ausgibt) umzutauschen.
- Gewinnschuldverschreibung: Die Zinszahlungen sind an die Gewinnausschüttungen einer Kapitalgesellschaft geknüpft.
- Optionsanleihe: Im Unterschied zur Wandelanleihe ist das Recht zum Kauf von Aktien des Emittenten separiert von der Anleihe. Wertpapiere, die dem Inhaber neben einer festen Verzinsung ein befristetes Bezugsrecht (Option) auf Aktien des betreffenden Unternehmens bieten.
- Floater: ist ebenfalls eine Anleihe, allerdings nicht fest, sondern variabel verzinst, zum Beispiel indexabhängig.#
Über die Autorin
Monika Maximilian ist ganzheitliche, lebensbegleitende Finanz- und Vermögensberaterin. Mehr über Monika Maximilian erfahren Sie in diesem Film über sie.